http://maps.google.com/maps/
Mal sehn, wie weit wir wirklich kommen. Stress haben wir ja keinen und flexibel sind wir auch.
Nun habe ich heute mit dem Flughafenhotel telefonieren wollen, um in unserer ersten nacht auch ein Kinderbett für Leo zu bekommen. Also wollte ich die Hotline des Marriott Hotels anrufen (Mailadresse gab es keine), doch es ging keiner ran. Also kam ich bei irgendeiner Buchungshotline raus und die haben mich 3x weiterverbunden. Doch dann hatte ich jemand, der mir helfen wollte. So habe ich mittlerweile immerhin mal ne Bestätigung bekommen, dass ein "crib" (Gitterbett) angefragt ist. Da bin ich mal gespannt und das alles wegen einer Nacht!
Mittlerweile sind wir uns auch schon fast sicher, dass das Reisezelt von Leo mitkommt (http://www.deryan.nl/site/?id=20). Schliesslich muss er ja im Camper in einem "normalen" Bett schlafen, doch da er nun krabbelt wie verrückt wollen wir ihn mit dem Zelt davon abhalten, aus dem Bett zu fallen. Auch wenn er nun schon Reißverschlüsse aufmachen kann, sollte das kein Thema sein, denn das Zeit hat nur aussen einen. Das Zelt ist schön klein und leicht und daher sollten wir das irgendwie unterkriegen. Wir dürfen ja immerhin 60kg an Gepäck insgesamt haben.
Nächstes Thema ist der Kinderwagen. Ohne geht nicht, weil Leo immer tragen, nein danke. Nur unserer ist echt groß, schwer und sperrig. Nun sind wir am überlegen, ob wir nicht dort einen Buggy kaufen, in dem er aber auch liegen kann und der ein Dach hat, damit die Sonne nicht so blendet. So einen wollen wir eh über kurz oder lang und in den USA ist er einfach billiger. Fast alle, die wir bisher gesehen haben, haben minikleine Räder, was uns gar nichts bringt. Wir brauchen einen Allrad Buggy. Da bin ich mal gespannt, ob die so was haben.
Weiteres großes Thema ist der Kindersitz fürs Auto. Unser Römer ist nun langsam zu eng und auch nicht mehr der Neueste. Also dachten wir uns, am besten gleich in den USA die nächste Größe kaufen und dann mit hierher bringen. So. Dann hab ich mich bei Baby R'us schlau gemacht. MMhhh, ohne die anfassen zu können, schwierig. Also am besten dort kaufen. Zuerst dachte ich, dass wir erst den Camper holen und von dort aus den Sitz kaufen, da der nächste Kindersitzladen von dort aus ca. 10 Min weg ist. Doch: leider haben wir damit einige Autofahrten ohne Sitz. Das Hotel ist ca. 10 Min vom Flughafen mit dem Auto weg, das würd ncoh gehn. Aber der Vermieter des Campers ist ca. 2h vom Hotel weg und das ohne Kindersitz geht nicht. Was also tun? Doch den alten Sitz mitnehmen?
Ich habe nun lange im Internet recherchiert und es gibt viele Aussagen:
Deutsche Kindersitze werden wohl für die Zeit des Urlaubs geduldet, sind aber nicht offiziell erlaubt. Erlaubt ist nur, was den US eigenen TÜV Stempel FAA hat und das haben die deutschen Sitze nicht. Bei Touristen hängt sich in der Regel niemand hin, doch im Falle eines Unfalls verliert man den Versicherungsschutz. Auch nicht so toll. Das heisst grad für mich:
Den alten Sitz mitnehmen für die ersten Touren, dann nen US Sitz kaufen und daheim wieder nen andren, weil der US Sitz bei uns auch nicht erlaubt ist. Wow. Das wäre ein Theater. Schauen wir mal, wie wir das lösen.
Aber immerhin habe ich nun schon mal geklärt, was in dem "Convenience Kit" alles drin ist, was wir vom Campervermieter bekommen. Decken, Kissen, Handtücher, Teller Besteck, Besen Eimer,...
Und ich konnte sicherstellen, dass es keine Federbetten, sondern synthetische sind. Edward vom Vermieter Road Bear hat geduldig alle meine Fragen geantwortet. Sehr gut. Leider hat er auf die Frage "Kindersitz" geantwortet, der sei Pflicht und sie hätten keinen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen